Aktuelle Hinweise zur Corona-Krise
Die medizinische Versorgung ist auch weiterhin sichergestellt!
Im Falle von auftretenden Erkältungssymptomen wird gebeten, die hausärztliche Praxis nicht aufzusuchen und zuerst telefonischen Kontakt aufzunehmen.
Ziele des Vereins
CURANDUM e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Sein Zweck ist Förderung der Altenhilfe sowie von chronisch kranken Personen. Durch die Digitalisierung und Vernetzung mit den Gesundheitsanbietenden soll die personengebundene, ständige Versorgung und die Selbstbestimmtheit hilfsbedürftiger Personen in der eigenen Häuslichkeit sichergestellt werden.
Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch Sozialberatung, Dienstleistungen, Schulungen und Projekte, Veröffentlichungen und Präsentationen, um Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten sowie chronisch kranken Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken.
Zu den Dienstleistungen zählen insbesondere Alltagsbegleitung und Leistungen zu einer Betätigung und zum gesellschaftlichen Engagement, wenn sie von alten Menschen gewünscht werden; Leistungen zur Erhaltung einer eigenen Häuslichkeit, die den individuellen Bedürfnissen des alten Menschen entsprechen, einschließlich Notruf- und Kommunikationssystemen; Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Inanspruchnahme altersgerechter Dienste; Leistungen, die alten Menschen die Verbindung mit nahestehenden Personen, sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglichen.
— Dr. Susanne SpringbornMensch im Mittelpunkt, wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe sind die Grundlagen für CURANDUM e.V.
Aktuelles
Bettina Dietz aus Breckenheim näht Masken
Historie
Vorstand
1. Vorsitzende: | Dr. Susanne Springborn |
2. Vorsitzende: | Kystyna Bickel |
Kassenwart: | Hans-Jürgen Best |
Schriftführerin: | Astrid Koba |
Beisitzer: | Stefan Backes |
Beisitzerin: | Claudia Thielke |
Beisitzer: | Antonino Vultaggio |
Mitglied werden
Beitrittserklärung, Lastschriftmandat und Satzung finden Sie hier.
Der Mitgliedsbeitrag für eine natürliche Person beträgt 36 € pro Jahr, für eine juristische Person 72 € jährlich. Die Mitgliedschaft ist für jedes weitere Familienmitglied kostenfrei.
Beitrittserklärung mit Lastschriftmandat ausfüllen und per Post oder E-mail an uns senden. Die Adressen dafür stehen im Formular.
Beitrittserklärung und Lastschriftmandat [pdf, 273,46 KB] Satzung [pdf, 252,94 KB]
Was ist CURANDUM?
CURANDUM ist ein System in drei Ebenen zur nachhaltigen, sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung.
1. Ebene : Gesundheitszentrum
- offenes und sektorenübergreifendes Netzwerk
- der Gesundheitsanbietenden vor Ort
- für alle medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Belange
- in einem sozial gleichartigen Gebiet
- für bis zu 20.000 Menschen
2. Ebene: Versorgungsverbund
- sektorenübergreifender Verbund für die lokale Gesundheitsversorgung
- Bedarfe formulieren und weiterleiten
- kommunal vor Ort
- für bis zu 20.000 Menschen.
3. Ebene: Gesundheitsforum der Kommune
- Begleitung und bei Bedarf Unterstützung der 1. und 2. Ebene
Aktueller Hinweis zu anstehenden Terminen
Die persönliche Beratung der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im Seminarraum von CURANDUM e.V. im Ärztehaus Breckenheim, kann aufgrund der aktuellen Situation vorübergehend nicht stattfinden.
Somit entfällt der kommende Termin hierfür, der für den 08. April 2020 angesetzt war.
Grundsätzlich werden aber die Beratungstermine an jedem zweiten Mittwoch im Monat, von 10:00 – 12:00 Uhr beibehalten und als telefonische Beratungstermine angeboten. Es wird darum gebeten, einen längeren Beratungsbedarf telefonisch vorher anzumelden.
Anmeldung bitte bei Frau Ringel von der Alzheimer Gesellschaft unter der Telefonnummer 0611 724423-0, per Fax unter der Nummer 0611 724423-29 oder per E-Mail unter info@alzheimer-wiesbaden.de. Für Terminabsprachen ist die Dienststelle von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 – 17:00 Uhr erreichbar.
Mitmachangebote
Hier finden Sie Angebote für niederschwellige Betreuungsmöglichkeiten in den östlichen Vororten Wiesbadens.
Auringen
TSV Auringen
Rosemarie Schreiner
Tel: 06127 / 968028
Damenturnen
Dienstags 19.00- 20.15 Uhr
Mehrzweckhalle Auringen
Jahresbeitrag 85,-- €
3 Schnupperstunden möglich
Breckenheim
Turnverein Breckenheim
Frau Gerlinde Borchmann
Dachsstr. 46, 65207 Wiesbaden
Tel: 0162 / 4231889
Sport light für Sie und Ihn Ab 65 bis 85+
Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr Mtl.
Mitgliedsbeitrag 9,-- €
Schnupperstunde möglich
Turnhalle, Am alten Weinberg 48
Frau Uschi Moos – Häuser
Tel: 06122 / 4121
Bewegung an Mehrgenerationen- Geräten
Pfingstbornanlage
Montags, Mai bis September
Landfrauenverein Breckenheim
Frau Brigitte Dörr
brigitte@taunus.de
Winter (Okt.-Mai): Treffen 14tägig
Sommer: Wandern, Radfahren, Grillen, Tagesausflüge o.ä.
Vereinshaus Lerchenstr
ab 19.00 Uhr (Gäste willkommen, Mitgliedsbeitrag 25,-- Jahr)
Kloppenheim
Landfrauenverein Kloppenheim
Frau Martina Mauer
Pfarrstr. 5, 65207 Wiesbaden
Tel: 0611 / 501150
Regelmäßige Treffen z.B. Vorträge
Zusätzlich verschiedene Gruppen Singkreis, Reisegruppe, Stickkreis Volkstanzgruppe
Donnerstags ab 19.30 Uhr, monatlich
Gemeindehaus
Evangelische Kirche
Gemeindebüro
Tel: 0611 / 1748060
Seniorennachmittage (Vorträge, Spiele, Kaffee – und Kuchen, Halbtagesfahrten)
Mittwochs, monatlich Gemeindehaus
Naurod
TG Naurod
Kirsten Wilhelm
Tel: 06127 / 4131
Tg-naurod@t-online.de
Frauen 50 Plus , Bewegung allgem. Rückenschule
Dienstags 19.00-20.00 Kellerskopfhalle
Montags 9.30-10.30 Kellerskopfhalle
Montags 18. - 19.00
Freitags 8.30- 9.30
Bankverbindung
Unsere Kontoverbindung bei der apo Bank:
IBAN: DE62 3006 0601 0005 4446 22
BIC: DAAEDEDDXXX
Kontakt
Bei Fragen zu unserem Verein oder einer Mitgliedschaft wenden Sie sich an unsere Quartiersmanagerin, Frau Heike Dombo, die seit 01.01.2020 vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert wird.
Sprechzeiten unter 0176 6277 6758:
Mo, Di, Do, Fr: | 14:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
Mi: | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |